knort

knort
s (-et) läte från morkulla

Clue 9 Svensk Ordbok. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Look at other dictionaries:

  • Alt (Adj.) — 1. Alt an Jahren, an Verstande ein Kind. 2. Alt genug ist, wer klug (witzig) genug ist. 3. Alt hat schwer genug zu tragen. It.: All huomo vecchio per tutto gli duole. 4. Alt mit Ehren ist besser als jung mit Schande. 5. Alt möchte jeder gern… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Deathlok — Not to be confused with Dethklok. Deathlok Astonishing Tales #25 (Aug. 1974). Cover art by Rich Buckler and Klaus Janson Pub …   Wikipedia

  • Ilja Leonard Pfeijffer — (born January 17, 1968, Rijswijk), Dutch poet, novelist, polemicist and classic scholar, was born in Rijswijk, the Netherlands, now lives and works in Leiden. Biography Ilja Leonard Pfeijffer made his début in 1998 with a collection entitled Of… …   Wikipedia

  • Knorren, der — Der Knorren, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Knörrchen, eine Benennung verschiedener fester rundlicher Hervorragungen so wohl, als eines unförmlichen rundlichen harten Körpers. Die hervor ragenden Knöchel an den Füßen werden häufig… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • knarr — sb. == a rock? O. and N. 999. Dan. knort, a knur, or knob. ON. gnupr, mons prominens …   Oldest English Words

  • Knorz — Knorz: Der oberd. mdal. Ausdruck für »knotenförmige Verdickung, Knorpel, Auswuchs« geht auf gleichbed. ahd. chnorz zurück, das eine Weiterbildung von dem unter ↑ Knorren behandelten Wort ist, beachte norw. knort »Knorren, Knoten« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Jung — 1. Alles, wat junk is, dat springet, sagte dat Pottewîf, do sprank iar dei Blage ut diär Kiepe. (Arnsberg.) 2. Das jung, das schön vnd lieb. – Franck. II, 117b. 3. Denck jung an den alten man, wiltu nit betlen gahn. – Franck, I, 72a; Henisch, 347 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mehl — 1. Alles Mehl hat Kleien. – Eiselein, 459; Simrock, 6928. It.: Ogni farina ha crusca. (Eiselein, 459.) 2. Aus gestohlenem Mehl kann man auch Kuchen backen, aber sie sind bös zu verdauen. 3. Das Mehl (kaufe) beim Müller, das Brot beim Bäcker. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Woche — 1. A anneri Wuch n hat â an Monta. (Neustadt a.O. in Franken.) Eine andere Woche hat auch einen Montag. Die Zeit, mit ihm abzurechnen, mich zu rächen, wird kommen. 2. A sex Wocha1 schted da Himm l offa. (Niederösterr.) – Frommann, III, 390, 7. 1) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • gen- —     gen     English meaning: to pinch, pluck, press, etc..     Deutsche Übersetzung: as basis for extensions der meaning “zusammendrũcken, kneifen, zusammenknicken; Zusammengedrũcktes, Geballtes”     Note: (Persson Beitr. 88 f.); therefrom are… …   Proto-Indo-European etymological dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”